- PP4 -
Software
Die Software habe ich in Embarcadero-Delphi XE4 geschrieben. Um das eigentliche Hauptprogramm frei von zusätzlichen, nicht kostenlosen Komponenten zu halten, ist die Software in verschiedene Einzelprogramme aufgeteilt. Alle Programme werden aus dem Hauptprogramm heraus aufgerufen.
- Die eigentliche Bestückungsautomaten-Software mit der Treiber-DLL, die die Kommunikation mit der Maschine übernimmt.
- Ein CAD-Programm zur Erstellung von Bauteilgehäusen, zum Importieren von Extended-Gerber-Dateien und Platinendefinition, zur Simulation der Bauteilplatzierung und zur Simulation der Bauteile in den Feedern.
- Ein scriptgesteuertes Programm zum Einlesen von Centroid-Datendateien.
- Ein Programm zum Erstellen von "Bauteilverpackungen" also Bauteilgurten, Trays oder Bauteiltubes.
Definition von Bauteilverpackungen
Mit dem Programm können Bauteilverpackungen erstellt werden, die dann den Bauteilen zugeordnet werden. Als Verpackungstypen stehen zur Auswahl:
- Bauteilgurte
- Bauteiltubes
- Bauteiltrays
- Einzelzuführung
![]() |
![]() |
Einlesen von Centroid-Dateien
Um das Einlesen von unterschiedlichen Textformaten für Centroid-Dateien zu ermöglichen, habe ich ein kleines Programm geschrieben, das ein Pascal-Script ausführen kann. Mit Hilfe von vorgefertigten Parser-Befehlen ist dann das Einlesen und Konvertieren von unterschiedlichen CAD-Systemen aus möglich.
![]() |
Definieren von Bauteilgehäusen
Das externe CAD-Programm ermöglicht die Definition von Bauteilgehäusen. Diese werden für die Simulationen benötigt. Das CAD-Programm stellt einfache Basisfunktionen zum Zeichnen von Gehäusen zur Verfügung wie:
- Zeichnen von Bauteilpins
- Zeichnen des Bauteilgehäuses
- Zeichen oder automatisches Ermitteln des Centroid-Punktes
- Zeichnen oder automatisches Ermitteln von Pastenpunkten für Lotpasten
- Automatisches Ermitteln der Bauteilgröße und der Rotation nach JEDEC-Standard.
Definieren der Platine
Das externe CAD-Programm ermöglicht die Platinendefinition. Hierzu werden Extended-Gerber-Daten eingelesen. Aktuell werden nicht alle Gerber-Blendentypen unterstützt. Es werden nur "geflashte" Elemente angezeigt.
Simulation
Das CAD Programm kann ebenfalls zu Simulationszwecken genutzt werden. Es können sowohl bestückte Platinen als auch einzelne Bauteilzuführungen simuliert werden. Dies soll später der Kontrolle, insbesondere der Rotation der Bauteile dienen.
![]() |
![]() |
Hauptprogamm
Das Hauptprogramm steuert den Maschinen- und die Feedercontroller über DLL's an. So können hier leicht Anpassungen an evtl. vorhandene eigene Hardware gemacht werden.
Der zentrale Bestandteil ist die Bauteildatenbank, die alle Bauteile mit den genutzen Feederslots, der Rotation in der Zuführung, der eventuell gewünschten Ausrichtung mit der Kamera, der verbleibenden Bauteile und weitere Daten beinhaltet. Aus dem eingelesenen Centroid-File können bei Bedarf ebenfalls Bauteile in der Datenbank neu generiert werden, deren fehlenden Informationen dann noch ergänzt werden müssen.
![]() |
![]() |
Vor dem Start eines Patzierungsvorganges müssen noch Vorbereitungen getroffen werden. So müssen Bauteilgurte in Feeder eingelegt werden, Gurtabschnitte ausgerichtet und der Bestückspitzenwechsler bestückt werden.
![]() |
![]() |
Außerdem kann ein detaillierter Test über die bereitgestellten Daten gemacht werden. Hierbei wird getestet, ob alle benötigten Daten vorhanden und richtig eingestellt sind. Nun kann die Lotpaste aufgebracht oder Bauteile bestückt werden. Hierbei kann man auswählen ob nur ein einzelnes Bauteil oder alle Bauteile abgearbeitet werden. Beim Platziervorgang ist es auch möglich, den Bewegungsablauf in einzelnen Schritten ablaufen zu lassen.
![]() |
Nach dem Bestückvorgang können alle Bauteilpositionen zur manuellen Inspektion angefahren werden.
Zur Einrichtung und zum Test der Maschine können die Vision-Prozeduren eingestellt und die Maschine auch manuell verfahren werden.
![]() |
![]() |